UNSERE THEMEN
NATUR UND MENSCH
Wir begreifen unsere Arbeit von einem sozio-ökologischen Standpunkt aus, oft auch als sogenannte „Ökosystemleistungen“. Wir glauben daran, dass man die Natur nur gemeinsam mit den Menschen schützen kann.
STANDORTE & MAßSTÄBE
Um Naturschutz erfolgreich umsetzen zu können, müssen wir alle Leute mit an Board holen. Dieses Prinzip gilt sowohl bei ortsbezogenen Ansätzen, bei denen die örtliche Gemeinschaft eine wichtige Rolle spielt, wie auch bei globalen und nationalen Umweltschutzthematiken.
Wir haben Erfahrung mit Projekten auf lokaler und globaler Ebene: an den städtischen Ufern Montreals, an den sich rasch verstädternden Ufern des Plattensees, in traditionellen Kulturlandschaften in ländlichen Regionen Siebenbürgens, auf nationaler Ebene bei der Kartierung von Ökosystemleistungen in Ungarn, mit dem Global Biodiversity Framework und für IPBES (Intergovernmental Platform for Biodiversity and Ecosystem Services).
Wir arbeiten international wie auch lokal, und setzen auch Projekte vor Ort in und um München und Budapest um.


WASSER
Wasser liegt uns dabei ganz besonders am Herzen. Wir beschäftigen uns oft mit Themen, bei denen– natürliche Gewässer im Mittelpunkt stehen. Dabei überschneiden sich gesellschaftliche und ökologische Fragestellungen. Gewässer sind oft einer Vielzahl von Nutzungsansprüchen ausgesetzt. Das große öffentliche Interesse an Freizeitaktivitäten, Ruhe und Entspannung an natürlichen Gewässern kann dabei teilweise mit dem Schutz der Biodiversität in Gewässern und der Erhaltung ihres guten ökologischen Zustandes in Konflikt geraten.
WAS WIR BIETEN
BERATUNG
Ökologische Beratung
Natur und Ökologie in Nachhaltigkeitsmaßnahmen
Nachhaltigkeitsbericht-erstattung ökologisch und sozial gestalten – Beratung zur ESG-Reporting mit der PAD Stiftung
Von der Wissenschaft zur breiten Öffentlichkeit und in die Politik
Projektplanung und -management
KARTIEREN
Kartierung und Bewertung von Ökosystemleistungen
Monitoring von Ökosystemleistungen
Entwicklung von Methoden zu Bewertung und Monitoring
Ökosystembilanzierung
Vegetationkartierung und Habitatkartierung
PARTIZIPATIVE METHODEN
Partizipative Workshops – Organisation & Moderation
Stakeholder-Beteiligung
Szenarien-Planung
Umfragen & Interviews
Citizen Science Projekte
WISSEN TEILEN
Umweltbildung
Geführte Fahrradtouren
Touren zu essbaren Wildpflanzen

BERATUNG
Wir beraten zu ökologischen Fragen und bauen dabei auf fundiertes Fachwissen in Ökologie und Hydrobiologie und auf bewährte Methoden zur Umsetzung von Umweltaktivitäten. Wir entwickeln zum Beispiel praxisrelevante, sozial-ökologische Methoden und Wege, um Unternehmen und Gemeinden zu helfen, die Natur und Nachhaltigkeit mit zu berücksichtigen. Des Weiteren beraten wir zum Beispiel auch zu (städtischer und ländlicher) Bienenhaltung, urbanem ökologischem Gartenbau und anderen lokalen Projekten.
Wir entwickeln konzeptionelle Rahmen, die relevante Aspekte miteinander verknüpfen, und unterstützen bei der Analyse komplexer Themen.
Wir planen und entwickeln lokale und internationale Projekte, entwerfen Arbeitsabläufe und Methoden und steuern die Umsetzung in sowohl kleineren als auch größeren Teams.
-
Ökologische Beratung
-
Natur und Ökologie in Nachhaltigkeitsmaßnahmen
-
Nachhaltigkeitsberichterstattung ökologisch und sozial gestalten – Beratung zur ESG-Reporting mit der PAD Stiftung
-
Von der Wissenschaft zur breiten Öffentlichkeit und in die Politik
-
Projektplanung und -management

KARTIEREN
Wir nutzen GIS zur Visualisierung und Kartierung von Ökosystemleistungen auf Basis von Geodaten, Expertenbewertungen und Statistiken. Wir beteiligten uns an Vegetationskartierung, beispielsweise für die Habitatrichtlinie der Europäischen Union (Flora-Fauna-Habitat, FFH-Gebiete), sowie an der Kartierung und Bewertung von Ökosystemleistungen auf verschiedenen Ebenen, von der lokalen bis zur globalen Ebene.
-
Kartierung und Bewertung von Ökosystemleistungen
-
Monitoring von Ökosystemleistungen
-
Entwicklung von Methoden zu Bewertung und Monitoring
-
Ökosystembilanzierung
-
Vegetationkartierung und Habitatkartierung

PARTIZIPATIVE METHODEN
Wir organisieren und leiten partizipative Workshops, beispielsweise um Einstellungen von TeilnehmerInnen zur Natur und zu Ökosystemleistungen zu ergründen oder Methoden der Ökosystemforschung zu vermitteln. Wir verbinden Expertenmeinungen zu komplexen Themen und entwickeln gemeinsam Zukunftsszenarien für mögliche Landnutzungen mit den betroffenen Gemeinschaften. Wir entwickeln außerdem Fragebögen, führen Interviews durch und werten diese aus.
-
Partizipative Workshops – Organisation & Moderation
-
Stakeholder-Beteiligung
-
Szenarien-Planung
-
Umfragen & Interviews
-
Citizen Science Projekte

WISSEN TEILEN
Wir teilen sehr gerne unsere Liebe zur Natur! Ob mit Kindern oder Erwachsenen, im Klassenzimmer, Seminarraum oder im Freien, wir zeigen, wie die Natur unser Leben auf vielfältige Weise bereichert – und wie wichtig es ist, sie zu schützen. Dabei entdecken wir gemeinsam zum Beispiel verborgene Naturschätze in der Stadt, kombiniert mit lustigen Aktivitäten, Kunstkreationen oder kulinarischen Genüssen.
-
Umweltbildung
-
Geführte Fahrradtouren
-
Touren zu essbaren Wildpflanzen
AKTUELLE PROJEKTE UND KOOPERATIONEN











